• Fächer
  • Fächer

Deutsch

"Nichts verscheuchte böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier."
- Cornelia Funke -

Das Fach Deutsch ist ein so genanntes Hauptfach oder Kernfach in der Schule und wird von der 5. Klasse bis zum Abitur verbindlich für alle Schüler:innen 4-stündig unterrichtet.

Grundlagen sind die Hamburger Bildungspläne und das schulinterne Curriculum der unterschiedlichen Jahrgangsstufen.

Wir arbeiten in allen Stufen mit den Unterrichtswerken von Cornelsen, Deutschbuch und Arbeitsheft.

Die verschiedenen Kernkompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, gut zuhören zu lernen (mündliche und schriftliche Kommunikation, Sprechen und Zuhören), sich mündlich und schriftlich in unterschiedlichen Formen und Formaten sicher auszudrücken (Sprechen und Schreiben, Argumentieren), die Sprache zu kennen in ihrer historischen Entwicklung (Sprachgeschichte) und sie korrekt anzuwenden (Sprache und Sprachgebrauch, Grammatik, sprachliche Normen und Varietäten.) Einen großen Teil des Unterrichts nimmt auch die Auseinandersetzung mit Literatur ein (Lesen, Analysieren und Interpretieren), wozu später die Auseinandersetzung mit den Medien kommt. (Film- und Medienanalyse). Kreative Elemente werden von Beginn an einbezogen.

"Lesen stärkt die Seele."
- Voltaire -

Weiterlesen

CTA - Ausbildung am Gymnasium Altona

Seit 1978 bietet das Gymnasium Altona im Rahmen eines Schulversuches die Möglichkeit eines doppelt qualifizierenden Ausbildungsganges: Neben dem Abitur erhalten die Schülerinnen und Schüler eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Chemisch-Technischen Assistenz (CTA).

Teilnahmebedingungen

Der Ausbildungsgang richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen in Hamburg. Die Ausbildung beginnt in Klasse 10 mit einem Vorbereitungskurs. Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klassen 9 können also im kommenden Schuljahr 2023/24 mit der Ausbildung beginnen und sollten sich bei Interesse rechtzeitig um einen CTA-Ausbildungsplatz bemühen.

Ausbildungsort

Ausbildungsort ist unser neues Haus der Chemie, das neben einer großzügigen Mensa im Erdgeschoss mit an deutschen Schulen einzigartigen hochmodernen Chemielabors im ersten und zweiten Stock ausgestattet ist.

Organisation der Ausbildung

Die TeilnehmerInnen bleiben Schülerinnen und Schüler ihrer Stammschule und erhalten dort ihren "normalen" Unterricht. CTA-Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, an ihrer Stammschule das Profilfach Chemie bzw. einen vierstündigen Chemiekurs und einen mindestens zweistündigen Physikkurs zu belegen. Die CTA-Ausbildung findet nachmittags am Gymnasium Altona statt. Sie beginnt hier in der Klasse 10 als Arbeitsgemeinschaft Chemie und endet mit einem 5. Semester nach dem Abitur. Bis zum 3. Semester haben die Schülerinnen und Schüler an einem Nachmittag pro Woche CTA-Unterricht, im 4. Semester kommt ein zweiter Nachmittag dazu.

Hier ist unser aktueller CTA-Stundenplan.

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung beginnt in Klasse 10 mit einem praktisch orientierten Methodenkurs im Chemielabor. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Laborgeräte und ihre Verwendung kennen. In der Studienstufe liegt der Ausbildungsschwerpunkt auf der chemischen Analytik und der physikalisch-technischen Analytik.

Das 5. Semester dient der Vertiefung der chemischen Kenntnisse und der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Dezember/Januar. Das fünfte Semester beinhaltet die Fächer: organische Synthese, Umweltanalytik, instrumentelle Analytik und Lebensmittelanalytik. Die CTA-Ausbildung endet nach insgesamt dreieinhalb Jahren jeweils am 31. Januar.

Anmeldung

Die Anmeldung sollte dem Gymnasium Altona schriftlich bis Mitte Mai vorliegen, am besten unter Verwendung unseres Anmeldeformulars.

Auswahlverfahren

Klasse 10

Interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen sollten sich möglichst bis Mitte Mai beim Gymnasium Altona bewerben, damit mit den Planungen für das nächste Schuljahr begonnen werden kann. Der Stichtag für den Anmeldeschluss ist der jeweilige 31. Mai. Übersteigt die Nachfrage die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze, entscheiden die Jahresendnoten in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik der 9. Klasse über die Teilnahme, dieses Auswahlverfahren gilt auch für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Altona.

Oberstufe

Das 1. und 2. Halbjahr der Klasse 10 sind so konzipiert, dass CTA-Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang Gelegenheit haben, ihre Eignung und ihr Interesse zu überprüfen. Von dieser Möglichkeit machen viele Schülerinnen und Schüler Gebrauch. Dementsprechend übertrifft die Zahl der Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 stets die Schülerzahl, die die eigentliche CTA-Ausbildung in der Studienstufe aufnehmen. In erster Linie werden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Altona berücksichtigt. Die Ausbildungsplätze sind aufgrund personeller, räumlicher und finanzieller Möglichkeiten begrenzt. Im Auswahlverfahren werden daher beide Halbjahresnoten des CTA-Kurses und die Chemie-, Physik- und Mathematiknoten des ersten Halbjahres der Stammschulen herangezogen.

Ansprechpartner am Gymnasium Altona

Dr. Oliver Schuster (CTA-Koordination)

Tel.:  428970-0  -  Fax:  428970-233

Wichtige Dokumente:

 

 

Sport

Wir nutzen unsere zwei Sporthallen intensiv, so wie auch den mit einem Tartanboden ausgestatteten großen Schulhof, den Ascheplatz von Teutonia gegenüber und den in der Nachbarschaft liegenden Rathenaupark. In der Unterstufe werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch Schritt für Schritt an die klassischen Sportarten herangeführt und lernen auch ganz neue Trendsportarten kennen. In der Mittelstufe wird dieses  Handlungswissen und Bewegungsrepertoire intensiviert und vertieft. In der Oberstufe bieten wir zur Spezialisierung in jedem Semester drei verschiedene Kurse an, aus denen die SchülerInnen einen auswählen dürfen.

Wahlmöglichkeiten

Der Sportkurs Outdoor richtet sich nach der Witterung, der Jahreszeit, den Schülerwünschen und der Lehrkraft. In der Regel ist Kraft- und Ausdauersport ein Schwerpunkt. Die Lage der Schule lädt zu Ausdauerläufen an der Elbe, zu Sprints am Strand und zu Treppenläufen am Rosengarten ein. Da  Ausdauerleistungsfähigkeit gut trainierbar und gesundheitsfördernd ist, nehmen wir auch jedes Semester einen Cooper-Test in allen Sportkursen ab.

Die letzten Jahre konnte auch Rudern immer wieder von unseren Oberstufenschülern als Sportart angewählt werden und wurde mit viel Interesse angenommen. Ganz neu in unserem Wahlangebot ist Klettern. Erfahrungen an der Wand, Sichern, Knotenkunde und Bouldern gehören zum Programm.

Turniere

Eine feste Institution an unserer Schule ist das legendäre Nikolaus-Fußball-Turnier. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen (4. und 5. Klassen). Ebenfalls finden an unserer Schule jährlich für die 5. bis 10. Klassen Jahrgangsturniere in unterschiedlichen Sportarten statt.

 

Snowboardreise 

In der S1 findet an unserer Schule eine Fahrt in die Alpen zum Snowboarden statt. Alle SchülerInnen haben die Möglichkeit, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Sonne, frischer Schnee, klare Luft, kleine Holzhäuser, ein Germködel oder ein Kaiserschmarren versüßen den Aufenthalt Ende Januar. Anfänger und Fortgeschrittene kommen dabei auf ihre Kosten. Den Abschluss einer sportlichen und fröhlichen Woche bildet die Abschlussprüfung, bei der die SchülerInnen je nach Lernniveau ihre Lernfortschritte unter Beweis stellen.

Trendsportarten 

Wir versuchen, den Schülern viele Bewegungsmöglichkeiten der Trendsportarten zu vermitteln. Mit Snowboarden, Klettern und ab und zu auch mit Wakeboarden oder Wasserskifahren gehen wir stark auf die Bewegungsbedürfnisse der Altersgruppe ein.

Fußball

Wir lieben Fußball! Unsere Schulmannschaften kämpfen hochmotiviert mal mehr, mal weniger erfolgreich für unsere Schule. Die Mannschaftsbetreuer, allen voran Herr Koyro, geben wie unsere Spieler alles, um den Sieg zu erringen.

 

Mathematik

14_11_05_Matheschnecke.jpgWichtig, notwendig und unabdingbar für das spätere Leben: Kaum jemand wundert sich, wenn man die Gründe für das Lernen von Mathematik mit solchen Attributen beschreibt. Kinder sollen sich in ihrer Lebenswelt orientieren können und Fähigkeiten erwerben, die ihnen später den Einstieg in eine gute berufliche Zukunft sichern.

Wunder zum Wundern

Mathematik eröffnet auch eine Welt der Wunder, und das Wundern ist ein idealer Ausgangspunkt für das Lernen. Betrachten Sie einen Tannenzapfen von unten, eine Ananas oder eine Sonnenblume, und zählen Sie die Spiralen, die sich links- und rechtsherum drehen: Es kommen erstaunlicherweise immer nur Zahlen wie 5, 8, 13, 21, 34, usw. vor, genau die Zahlen aus der Folge der Fibonaccizahlen, bei denen je zwei Nachbarn addiert die nächste Zahl ergeben.
Wir wundern uns weiter: Die Spirale eines Nautilus weist verblüffende Ähnlichkeit mit einer Goldenen Rechteckspirale auf, wenn auch der Nautilus vermutlich wenig vom Goldenen Schnitt und von Spiralen weiß, ebenso wenig wie die Schnecken, die ihre Eier in archimedischen Spiralen legen, oder die Sterne einer Spiralgalaxie.

Mathematikunterricht am Gymnasium Altona

Und so können wir zahlreiche weitere Beispiele finden, in denen mehr Mathematik steckt, als man zunächst denkt. Die Auseinandersetzung mit solchen Themen bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Gelegenheiten, Mathematik zu entdecken und für sich als reiz- und sinnvoll zu erleben. Wir fördern diese Auseinandersetzung, indem wir Realitätsbezüge und fächerübergreifende Aspekte in den Mathematikunterricht beständig einfließen lassen. Die Entwicklung grundlegender mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten, beim Kopfrechnen angefangen bis hin zum Modellieren komplexer Probleme, geschieht immer wieder mit konkretem Lebensweltbezug.

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Lambacher Schweizer von Klett und setzen ab Klasse 5 auch regelmäßig bettermarks im Unterricht ein.

Mathe-Olympiade und Känguru-Wettbewerb

Ein weiterer wesentlicher Zug unseres Unterrichts ist die Förderung des eigenständigen, kooperativen und individualisierten Lernens. Darüber hinaus bereichern und unterstützen neue Medien das individuelle Lernen und kommen in Mathematik bereits ab der Orientierungsstufe zum Einsatz. Hierzu zählt unter anderem bettermarks, das wir ab Klasse immer wieder im Unterricht einsetzen. Eine Vielzahl an Materialien bietet den Kindern darüber hinaus vielfältige anregende Angebote, um Mathematik spielerisch und forschend zu betreiben, zu trainieren und zu entdecken. Diese ‚Mathematik zum Anfassen‘ ist ein weiteres Element unserer Arbeit daran, dem Auftrag und der Verantwortung gerecht zu werden, die wir als Mathematiklehrer haben: die Kinder in Mathematik tüchtig zu machen und den Spaß daran zu fördern.

Und wenn es mal nicht so gut läuft? Frau Becker bietet immer mittwochs in der Zeit von 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr eine offene Mathesprechstunde im Raum H104 für alle Schülerinnen und Schüler an.

Unabhängig davon bieten wir im Rahmen der schulischen Fördermaßnahmen über den regulären Mathematikunterricht hinaus einen Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Leistungsschwächen in Mathematik. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit an einem Mathezirkel teilzunehmen und allen Mathematikbegeisterten ermöglichen wir die Teilnahme an Wettbewerben wie der Mathematik-Olympiade oder dem Känguru-Wettbewerb.

 

Fächer

Startseite für die Kategorie "Fächer"

Spanisch

¡ Buenos días !  ¡ Bienvenidos !  ¡ Hola !  

¿  SPANISCH am Gymnasium Altona ?  ¡ Claro que  !

Den Fachbereich SPANISCH gibt es am Gymnasium Altona seit 2002. Seither hat sich dieser Fachbereich sehr rasant und erfolgreich entwickelt und so unterrichten wir zurzeit mit 10 Lehrkräften mehr als 500 Schülerinnen und Schüler in ca. 20 verschiedenen Kursen in allen Stufen. 

SPANISCH ist eine tolle und lebendige Sprache, die bei unseren Schülern und Schülerinnen sehr beliebt ist. 

Dabei starten wir mit SPANISCH als 2. Fremdsprache in Klassenstufe 6, aber auch zu einem späteren Zeitpunkt kann SPANISCH bei uns auch noch angewählt werden, nämlich zunächst im Wahlpflichtbereich in Klasse 8. 

Und natürlich kann bei uns auch in der Oberstufe SPANISCH belegen und dort seine Sprachkenntnisse weiter verfeinern. Interessierte Schülerinnen und Schüler können hier SPANISCH sowohl als profilgebendes Fach im Oberstufenprofil “Kulturwelten“ als auch direkt als Kernfach anwählen. Oftmals konnten wir zudem in den letzten Jahren noch einen semesterübergreifenden Grundkurs anbieten.   

Seit vielen Jahren können bei uns besonders motivierte Schülerinnen und Schüler zudem die international begehrte DELE-Qualifikation auf verschiedenen Niveaus erwerben. 

Ein besonderes Highlight ist unser 2-wöchiger SPANIEN-SCHÜLERAUSTAUSCH, den wir nun schon in langer Tradition seit 2004 mit der Deutschen Schule Sevilla in Klasse 7/8 durchführen. Im Juni besuchen uns jedes Jahr dann ca. 28 Sevillanos; unser Rückbesuch findet  immer in den 2 Wochen vor den Herbstferien statt.

Für ausgewählte und besonders motivierte Schülerinnen und Schüler bieten wir zudem in Klasse 8/9 jährlich einen Langzeitaustausch (LZA) mit der Deutschen Schule Sevilla an, jeweils auch mit Hin- und Rückbesuch für je 6 Wochen.

Weiterlesen

Latein

Das Fach Latein hat am Gymnasium Altona eine lange Tradition und kann als 2. Fremdsprache in Klasse 6 gewählt werden. Sobald die Schülerinnen und Schüler mit den sprachlichen Grundlagen und dem römischen Alltag vertraut sind, werden historische, philosophische und auch ästhetische Fragen erfahrbar gemacht und diskutiert. Die Lateiner erwerben am Ende der 10. Klasse das LATINUM – auch heute noch eine wichtige Voraussetzung für viele Studiengänge.

Weiterlesen

Italienisch

Das Fach Italienisch wird am Gymnasium Altona seit 1984 unterrichtet. Es kann ab der 10. Klasse als dritte neu aufgenommene Fremdsprache gewählt werden – auch von Schülerinnen und Schülern anderer Schulen. Der Italienischunterricht findet daher vierstündig am Nachmittag statt.

Weiterlesen

Französisch

Salut – Bonjour – et Bienvenue !

Le français est une belle langue! Oui! Ja, FRANZÖSISCH ist eine sehr schöne und klangvolle und außerdem bedeutende Sprache! FRANZÖSISCH kann man bei uns am Gymnasium Altona als zweite Fremdsprache ab der sechsten Klasse lernen.

Weiterlesen

Englisch

Für ein Leben in unserer globalisierten, digitalisierten Welt ist es für die Erwachsenen von morgen wichtiger denn je Fremdsprachen zu lernen. Aber nicht nur im Berufsleben sondern auch im Alltag unserer Schüler:innen vergrößert sich die Welt enorm, wenn sie Englisch sprechen, lesen, schreiben und verstehen können. Als eines der drei Kernfächer spielt Englisch daher eine wesentliche Rolle bei uns am Gymnasium Altona.

In der 5. Klasse führen wir unsere Schüler:innen vom Englischunterricht in der Grundschule hin zum gymnasialen Englischunterricht. Für viele ist das Lernen von Vokabeln eine neue Erfahrung, bei der wir unsere Schüler:innen begleiten und unterstützen.

Weiterlesen

Download Free Premium Joomla Templates • FREE High-quality Joomla! Designs BIGtheme.net